Die Berufsbilder der medizinischen Assistenzberufe (MAB) sind sehr begehrt, weil die Ausbildungen attraktiv und kurzweilig sind. Besonders naheliegend im Rahmen des 2. Bildungsweges (auch OHNE Matura möglich), die letztendlich gute Zukunftsperspektiven am Arbeitsmarkt aufzeigen.
Im Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken können Sie Kompetenzen zur Operationsassistenz, zur Obduktionsassistenz, zur Ordinationsassistenz sowie zur Gipsassistenz erwerben.
Die Berufsbilder der medizinischen Assistenzberufe (MAB) sind sehr begehrt, weil die Ausbildungen attraktiv und kurzweilig sind. Besonders naheliegend im Rahmen des 2. Bildungsweges (auch OHNE Matura möglich), die letztendlich gute Zukunftsperspektiven am Arbeitsmarkt aufzeigen.
Im Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken können Sie Kompetenzen zur Operationsassistenz, zur Gipsassistenz sowie zur Obduktionsassistenz erwerben.
LEHRGANGSBESCHREIBUNG:
Um sich für einen bestimmten Berufszweig in den medizinischen Assistenzberufen ausbilden zu lassen, ist als Einstieg das Basismodul erforderlich. Es ist einmalig zu absolvieren. Der Abschluss dieses Moduls berechtigt nicht zur Ausübung eines medizinischen Assistenzberufes.
LEHRINHALTE:
in diesem Modul sollen Sie die Basisqualifikation in: Erste Hilfe und Verbandslehre, Einführung in das Gesundheitswesen, ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung, allgemeine Hygiene, angewandte Ergonomie und Gesundheitsschutz, Kommunikation und Teamarbeit, medizinische Terminologie und Dokumentation, erreichen.
ZIELGRUPPE:
alle interessierten Personen, die sich für einen Medizinischen Assistenzberuf interessieren und gerne im Gesundheitsbereich arbeiten möchten.
AUSBILDUNGSBEGINN:
September 2024
ANMELDEFRIST:
30. Juni 2024
LEHRGANGSBESCHREIBUNG:
In dieser Ausbildung erwerben Sie Kompetenzen über die Assistenz bei medizinischen Maßnahmen nach ärztlicher Anordnung und Aufsicht. Dazu zählen die Durchführung von standardisierten diagnostischen Programmen und standardisierten Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen mittels Schnelltestverfahren (Point-of-Care-Testing) einschließlich der Blutentnahme aus den Kapillaren im Rahmen der patientennahen Labordiagnostik, die Blutentnahme aus der Vene (ausgenommen bei Kindern) sowie die Betreuung der Patientinnen und Patienten. Weiters erlernen Sie Inhalte rund um die Themen Praxishygiene, Reinigung, Desinfektion, Sterilisation sowie Wartung von Medizinprodukten und die Durchführung der für den Betrieb der Ordination erforderlichen organisatorischen und administrativen Tätigkeiten.
LEHRINHALTE
Versorgung von Patientinnen und Patienten im ambulanten und tagesklinischen Setting, Diagnostische und therapeutische Maßnahmen, Administration und Verwaltung, Arzneimittellehre, Anatomie, Grundlagen der Hygiene und Infektionslehre, Rechtsgrundlagen uvm.
ZIELGRUPPE
Personen die in einer Ambulanz, Tagesklinik oder Ordination tätig werden möchten
AUSBILDUNGSBEGINN:
Oktober 2024
ANMELDEFRIST:
30. Juni 2024
LEHRGANGSBESCHREIBUNG:
In dieser Ausbildung erwerben Sie Kompetenzen über die Assistenz bei operativen Verfahren nach ärztlicher Anordnung unter Aufsicht. Dieser Tätigkeitsbereich erfordert umfassendes theoretisches und praktisches Wissen für die Ausübung des Berufes. Theoretisch als auch praktisch erlernen Sie unter anderem:
LEHRINHALTE:
In folgenden Unterrichtsfächern werden Sie für Ihren Beruf qualifiziert:
Anatomie und (Patho-) Physiologie: Organsysteme und Skelettomuskuläres System, Arbeitsplatz Operationssaal, Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation, Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
ZIELGRUPPE:
Personen, die sich für einen Beruf im Gesundheitswesen interessieren, Personen aus dem gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß GuKG, Personen mit Ausbildung zur Pflegehilfe gemäß GuKG, – zur medizinischen Masseurin/zum medizinischen Masseur gemäß MMHmG oder Personen mit Ausbildung eines anderes Berufsbildes in den Medizinischen Assistenzberufen.
ANMELDEFRIST:
30. Juni 2024
LEHRGANGSBESCHREIBUNG:
In dieser Ausbildung erwerben Sie Kompetenzen über die Assistenz bei der Leichenöffnung im Rahmen der Anatomie, der Histopathologie, der Zytopathologie sowie der Gerichtsmedizin nach ärztlicher Anordnung und unter ärztlicher Aufsicht. Dieser Tätigkeitsbereich erfordert umfassendes theoretisches und praktisches Wissen für die Ausübung des Berufes. Theoretisch als auch praktisch erlernen Sie unter anderem:
LEHRINHALTE:
In folgenden Unterrichtsfächern werden Sie für Ihren Beruf qualifiziert:
Anatomie und (Patho-) Physiologie: Organsysteme, Obduktion einschließlich Geräte- und Instrumentenlehre und Versorgung der Präparate, Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation, Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
ZIELGRUPPE:
Personen, die sich für einen Beruf im Gesundheitswesen interessieren, Personen aus dem gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß GuKG, Personen mit Ausbildung zur Pflegeassistenz bzw. Pflegefachassistenz gemäß GuKG, Personen zur medizinischen Masseurin/zum medizinischen Masseur gemäß MMHmG oder Personen mit Ausbildung eines anderen Berufsbildes in den Medizinischen Assistenzberufen.
LEHRGANGSBESCHREIBUNG:
In dieser Ausbildung erwerben Sie Kompetenzen über die Assistenz beim Anlegen ruhigstellender und starrer Wundverbände, insbesondere Gips-, Kunstharz und thermoplastischer Verbände. Ebenso erlernen Sie das Anwenden von einfachen Gipstechniken aus therapeutischen Gründen nach ärztlicher Anordnung unter ärztlicher Aufsicht.
LEHRINHALTE:
In folgenden Unterrichtsfächern werden Sie für Ihren Beruf qualifiziert:
Anatomie und (Patho-) Physiologie: Skelettomuskuläres System, Gipstechniken einschließlich Lagerung und Betreuung von Patientinnen und Patienten, Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation, Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
ZIELGRUPPE:
Personen aus dem gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß GuKG, Personen mit Ausbildung zur Pflegehilfe gemäß GuKG, Personen mit Absolvierung eines anderen Berufsbildes in den Medizinischen Assistenzberufen (idealerweise Operationsassistenz) oder Personen mit der OP-Gehilfenausbildung nach SHD Gesetz.
Markus Widlroither BA M.Ed.
Direktor der Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Claudia Rieder
Ansprechpartnerin Anmeldungen MAB-Ausbildungen
Lehrgänge Medizinische Assistenzberufe (MAB – Operationsassistenz, Obduktionsassistenz, Gipsassistenz)
Bildungszentrum
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.H.
Müllner Hauptstraße 48
A-5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 5 7255 – 20704
Email: info(AT)mab-salzburg.at